Protokoll 79. Generalversammlung 2024
Datum: 02.02.2024
Ort: GAWO Saal, Oberrieden
Anwesend: Roman Hausmann, Brian Baiocco, Margarita Schenk, Ursi Huber, Marianne Iten Thürig, Andy Thürig, Christine Romann, Luzian Dörfler, Christophe Voisard, Leo D. Vock, Urs Abegg, Bea Abegg, Karin Hess, Priska Schmidlin, Ruth Eberhard, Marthi Benz, Albert Wettstein, Matthias Oster, Irina Vogelsang, Annemarie Hauser, Edith Frei, Elisabeth Schilling, Annemarie Linsi, Bruno Steurer, Ursula Imhof, Priska Hubmann, Hansjakob Hubmann, André Guntern, Jean-Luc Meier, Maurus Frei, Gabi Graf, Carlo Strub, Bettina Müller
Entschuldigt: Verena Kunz, Esther Burri, Karin Vögelin, Urs und Bea Eichenberger, Irene Böhm, Yvonne Richard, Pascal Stolz, Esther Bernhard, Christian Jordi, Regula Rimoldi, Daniela Fernandez
- Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
Der Präsident Maurus Frei begrüsst die anwesenden Mitglieder zur 79. GV im Saal der GAWO. Ruth Eberhard wird als Stimmenzählerin gewählt.
Wir gedenken in Stille den verstorben Vereinsmitglieder Ernst Gattiker und Elsa Wenger.
- Abnahme Protokoll GV 2023
Das Protokoll der GV 2023 wird einstimmig abgenommen und verdankt.
- Jahresbericht 2023
Maurus ergänzt und erläutert den Jahresbericht mit den verschiedenen Aktivitäten und Arbeitseinsätzen 2023 mit einem Fotorückblick.
Der Jahresbericht wird von der Generalversammlung einstimmig angenommen.
- Rechnung/Revisorenbericht 2023 und Budget 2024
Carlo stellt die Rechnung 2023 vor. Er spricht von einer nach wie vor soliden und ausgeglichenen Finanzlage. Die Rechnung schliesst mit einem leichten Verlust ab. Der Verein sieht sich aber in der komfortablen Lage, dass er auch Unvorhergesehenes finanzieren kann. Die Dachorganisation BirdLife bekommt entsprechend der Vereinsmitgliederzahl ihren finanziellen Anteil, der auch dieses Jahr wieder leicht gewachsen ist. Auch für den Obstgarten wurden neue Gerätschaften gekauft (Kirschenkorb, Apfelpflücker, Zaunmaterial). Einen grossen Ausgabeposten sind Exkursionen und Veranstaltungen mit den damit verbundenen Honoraren der verschiedenen Referenten. Auf der Einnahmenseite wird im Speziellen das Spycherfest erwähnt, das uns im 2023 stolze Einnahmen bescherte. Davon ging eine Spende an die Vogelwarte Sempach. Durch die kleine Apfel- und Birnenernte, bzw. die ausgebliebene Kirschenernte gab es keinen Ertrag aus dem Verkauf von Most und Kirsch. So sind wir bei den Einnahmen leicht unter dem erwarteten Betrag.
Die beiden Revisoren erachten die Buchhaltung des NVO als ordnungsgemäss und sauber geführt.
Christoph Voisard stellt den Revisorenbericht vor, den er zusammen mit Brian Baiocco erstellt hat. Die gesamte Rechnung wurde überprüft und stimmt überein. Der Revisorenbericht von Christophe Voisard und Brian Baiocco empfiehlt der Generalversammlung, die Rechnung 2023 zu genehmigen. Die Revisoren bedanken sich bei Carlo für seine gute und genaue Arbeit.
Die Rechnung sowie der Revisorenbericht werden von der Generalversammlung einstimmig angenommen.
Maurus stellt das Budget 2024 vor. Hier die wichtigsten Erläuterungen dazu.
Der Posten «Exkursionen» ist mit einem höheren Betrag budgetiert, da der NVO im 2024 einige spannende und lehrreiche Exkursionen unternehmen wird. Darunter ist der Besuch des Zoos Zürich zu erwähnen, der die Vereinskasse überdurchschnittlich fordert. Der Obstgartenbetrag wird höher als im 2023 budgetiert, weil der NVO die Obstbäume mit kleinen Schildern beschriften möchte. Hingegen der Posten «Waldweiherfest» wird uns dieses Jahr nichts kosten, da der NVO sich dieses Jahr nicht aktiv daran beteiligt. Die Zusammenarbeit war in den vergangenen Jahren immer etwas harzig, und so kam der Vorstand zum Entschluss, dieses Jahr auf eine Beteiligung zu verzichten. Eine wichtige Investition sind die Werbeaktionen für Neumitglieder. Das Jubiläumsprojekt «75 Bäume für Oberrieden» wird dieses Jahr abgeschlossen. Für den Sandfussballplatz im Cholenmoos möchte der NVO gerne etwas projektieren, evtl. könnte der Platz gepachtet werden. Darum wird erneut die Startsumme im Budget eingegeben, um ein Projekt zu starten. Die Verbandsabgaben an BirdLife sind je nach Mitgliederzahl dynamisch, Spenden bleiben unverändert.
Evtl. könnte der NVO etwas tun gegen die invasiven Pflanzen? Der Vorstand nimmt das Votum eines Mitgliedes gerne auf.
Bei den Einnahmen ist der Pflegebeitrag für den Schnitt und die Pflege diverser Bäume gestiegen, weil der NVO ca. 6-7 Bäume mehr unterhält/pflegt.
Das Budget 2024 wird von der Generalversammlung einstimmig angenommen.
Maurus bedankt sich bei den Revisoren und Carlo für die sorgfältige Arbeit.
- Mitglieder
Auf Ende 2023 zählt der NVO 231 Mitglieder (Eintritte, Austritte). Das ist eine schöne Bilanz, die leicht zunehmend ist.
- Wahlen: Bea Abegg und Irina Vogelsang als neue Vorstandsmitglieder
Wiederwahl Brian als Revisor
Maurus bedankt sich bei den VS Mitgliedern für ihre tolle und treue Arbeit. Gabi verlässt den Vorstand nach vier Jahren Tätigkeit im VS. Gabi ergreift das Wort und verspricht der GV, dass sie noch weiterhin mithelfen wird (Nistkasten-Reinigung). Maurus verabschiedet Gabi und würdigt ihre Hilfsbereitschaft und ihre Tätigkeiten für den NVO. Er bedankt sich bei Gabi für alle Arbeiten und Dienste, die sie mit viel Liebe und grossem Engagement im Vorstand des NVO geleistet hat.
Die neuen Vorstandsmitglieder Bea Abegg und Irina Vogelsang stellen sich vor und werden mit einem herzlichen Applaus empfangen.
Carlo stellt sich zur Wiederwahl und wird durch viel Applaus bestätigt.
Carlo wird von der Generalversammlung einstimmig als Vorstandsmitglied wiedergewählt, Irina und Bea einstimmig in den Vorstand gewählt.
Brian wird als Revisor für zwei weitere Jahre einstimmig wiedergewählt.
- Jahresprogramm 2024
Bettina stellt das Jahresprogramm 2024 vor und weist auf die Exkursion in den Zoo unter Leitung von Yvonne Richard hin.
- 75 Bäume für Oberrieden
Maurus zieht Bilanz zum Projekt «75 Bäume für Oberrieden», das nun abgeschlossen ist.
85 neue Bäume und Sträucher wachsen dank des NVO Projektes in Oberrieden. 26 Arten, vorwiegend Sträucher und Obstbäume wurden gepflanzt. Leider konnten sich nur zwei grössere Bäume durch diese Aktion in Oberrieden verwurzeln. Maurus bedankt sich bei der Gemeinde und den Baumbeschenkten für die Unterstützung bzw. die Pflege der neu gesetzten Pflanzen.
9. Varia, Fragen der Mitglieder
Maurus macht auf verschiedene Events aufmerksam und weist auf die Biodiversitätsinitiative hin.
Andre Guntern ergreift das Wort: er bedankt sich beim NVO für die Arbeit im Dorf und die konstruktive Zusammenarbeit mit der Werkgruppe. Er weist auf das Projekt «Wilde Nachbarn» hin. Der Flyer «Igel gesucht» bittet die Dorfbewohner um Mitarbeit beim Entdecken von Igeln, die das Siedlungsgebiet bewohnen. Eine intakte Igelpopulation weist auf ein naturnahes Siedlungsgebiet hin. Das «Naturnetz Zimmerberg» wurde erfreulicherweise gegründet. Es wird von der Planungsgruppe Zimmerberg getragen. Die NS-Vereine der Region Zimmerberg unterstützen die Gründung finanziell und inhaltlich. Es ist ein regionales Naturschutzprojekt, das insbesondere die Vernetzung fördern will.
Christine Romann, Feldornithologin, wird im Frühling (voraussichtlich Ende April/ anfangs Mai) eine Exkursion ins Neeracher Ried organisieren. Die Gruppe wird mit Feldstecher durch das Ried wandern und Vögel beobachten. Maurus verschickt zur gegebenen Zeit ein Mail an alle Mitglieder mit den nötigen Infos.
Maurus schliesst um 20:05 Uhr die GV.
Für das Protokoll: Bettina Müller, Oberrieden den 05.03.2024